Im Folgenden können Sie sich an bereits erfolgreich realisierten Kundenprojekten verschiedene Fallbeispiele anschauen:

Frankfurter Sparkasse
Die Frankfurter Sparkasse hat ihren Vertrieb in den letzten Jahren mit unterschiedlichsten Softwareanwendungen gesteuert.
Von der Vertriebsplanung über die Vertriebserfolgserfassung bis zum Controlling gab es Medienbrüche, die ein Vertriebsmanagement auf Basis des Vertriebskreislaufes sehr erschwerten. Ergänzend waren die historisch gewachsenen Schlüsselverzeichnisse und Kundentypen nicht optimal aufeinander abgestimmt.
Das Zusammenspiel der Vertriebssteuerungs- mit den Führungsinstrumenten galt es ebenso aufeinander abzustimmen.
Die Qualitätsstrategie spiegelte sich noch nicht umfassend in der operativen Vertriebssteuerung wider.

Sparkasse Osterode am Harz
Im Rahmen des jährlichen Strategieprozesses wurden die Zukunftsperspektiven auf Basis des regionalen Umfeldes, der betriebswirtschaftlichen Berechnung, des Kundenverhaltens, der Ausschöpfung von Markt- und Kundenpotenzialen sowie von Kundenbefragungen bewertet.
Parallel wurden diese Ergebnisse mit den unterschiedlichen Projektergebnissen der zentralen DSGV-Projekte abgeglichen.
Um aus diesen vielfältigen Ergebnissen ein strategisches Zielbild zu entwickeln, erfolgte die Überleitung dieser Aufgabe in eine strategische Arbeitsgruppe.

Sparkasse Nürnberg
Die Sparkasse Nürnberg betreibt seit geraumer Zeit einen intensiven Online-Vertrieb. In der Vergangenheit wurden die eingehenden Multikanal-Anfragen über unterschiedliche Einheiten in unterschiedlicher Tiefe bearbeitet.
Daraus resultierte ein uneinheitliches Auftreten mit großen Qualitätsunterschieden gegenüber den Kunden.
Bei der strategischen Weiterentwicklung hat es sich die Sparkasse zum Ziel gesetzt, eine zentrale Online-Sachbearbeitung zu schaffen, welche die Schnittstelle bei Kundenkontakten über die medialen Kanäle abbildet und zentral die Kundenanfragen in guter Qualität abarbeitet.

Sparkasse Goslar/Harz
Aufgrund der Situation der Harzgebiete, des geänderten Kundenverhaltens und der Auswirkungen der demografischen Entwicklung steht die Sparkasse Goslar/Harz vor strukturellen Herausforderungen.
Um den Kundenanforderungen zukünftig gerecht zu werden, müssen alle Vertriebskanäle geprüft und miteinander verzahnt werden. Aus Kostengründen wird perspektivisch die Reduzierung der stationären Vertriebseinheiten angestrebt, zeitgleich müssen die weiteren Vertriebskanäle ausgebaut werden.

Kreissparkasse Grafschaft Diepholz
Mit Hilfe des Vertriebs-Check Online wurde der Status Quo der Kreissparkasse Grafschaft Diepholz erfasst und daraus kurzfristige sowie mittel- und langfristige Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das gemeinsam entwickelte Handlungsprogramm soll künftig online- und multikanalaffine Kunden stärker binden, die Mittelabflüsse an Wettbewerber eindämmen, zusätzliche Vertriebspotenziale heben und Vertriebs-/Servicekosten in allen Kanälen reduzieren. Hierfür wurden bereits erste strategische Weichen in Richtung Ausbau des Multikanalvertriebs gestellt.

Kreissparkasse Waiblingen
Die Kreissparkasse als Marktführer im Landkreis Waiblingen hat ein umfassendes Filialangebot. Ein Kunden-Service-Center ist bereits seit vielen Jahren für einfache Servicetätigkeiten etabliert. Ein Produktabschluss ist über den Telefonkanal nicht möglich. Über die Internetseite wird nur ein sehr eingeschränktes Produktportfolio vertrieblich angeboten.
Zum Projektauftakt wurde ein klares Zielbild vorgegeben. Die Kreissparkasse möchte sich zu einer echten Multikanalsparkasse weiterentwickeln. In dieser erhält der Kunde grundsätzlich alle Standardprodukte und Leistungen über alle Kanäle.

Kreissparkasse Ostalb
Die Kreissparkasse Ostalb suchte einen Partner zur Umsetzung der Privatkunden-Segmentierung. Aufbauend sollte der Multikanalvertrieb durch die Erhöhung der Kontaktzahl je Kundenverbund gesteigert werden. Ziel war die nachhaltige Steigerung der Erträge.

Sparkasse Mittelsachsen
Die Sparkasse Mittelsachsen hatte bisher eine Telefonzentrale, deren Hauptaufgabe die Annahme und Weiterleitung von Anrufen war. Die Mitarbeiter konzentrierten sich auf die Abarbeitung von Informations- und Servicewünschen.

Nord-Ostsee Sparkasse
Die Nord-Ostsee Sparkasse hat im Rahmen der konsequenten Ausrichtung auf die Standards der Sparkassenorganisation auch die Neuausrichtung des Prozessmanagements vorgenommen.